Wissen für alle!

In den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, vielen anderen Videokanälen und bei renomierten Zeitungen findet sich eine Menge hervorragender Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik, Kultur, Gesellschaft und Politik. Diese seriösen und unabhängigen Informationsquellen sind frei zugänglich und können helfen, unsere Welt besser zu verstehen.

Hier meine persönlichen Wissenstipps des Tages:

MAUS: Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?
MAUS: Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?
Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, dass Flüsse wie der Rhein, die Elbe oder die Donau über die Ufer treten? Wir erzählen, wie Hochwasser entsteht und was man dagegen tun kann.
MAUS: Warum kann man mit einem Flaschenzug schwere Lasten leichter hochheben? | Die Maus | WDR
MAUS: Warum kann man mit einem Flaschenzug schwere Lasten leichter hochheben? | Die Maus | WDR
Oft sieht man, wie ein Kran etwas Schweres hochhebt. An dem Kran hängt dann eine Apparatur mit vielen Seilen. Doch wenn man genau hinschaut, ist zu erkennen, dass es nur ein Seil ist. Es gibt einen Trick, wie dieses eine Seil schwere Lasten hochheben kann. Mit ein paar Tafeln Schokolade als Hilfsmittel erklärt Armin das Geheimnis wie dieser sogenannte Flaschenzug genau funktioniert.
MAUS: Wie viel Energie entsteht bei einer Windradumdrehung? | Die Maus | WDR
MAUS: Wie viel Energie entsteht bei einer Windradumdrehung? | Die Maus | WDR
Johannes macht sich auf den Weg zu einem Windrad-Testfeld in der Nähe von Grevenbroich. Zusammen mit Technikern geht es hoch in die Gondel, wo er nicht nur die Aussicht genießt, sondern auch lernt, wie viele Kilowattstunden eine einzige Umdrehung erzeugt. Johannes zeigt was man damit alles machen kann.
ZEIT: Klimapolitik: Klimaschutz hilft dem Standort!
ZEIT: Klimapolitik: Klimaschutz hilft dem Standort!
Die Klimaziele zu hinterfragen, ist ein schwerer Fehler: Die Unternehmen haben ihre Strategien längst daran ausgerichtet. Ein Plädoyer eines ungewöhnlichen Autorenduos.
ZDF: 37 Grad - Die Farbe meiner Haut - Alltagsrassismus in Deutschland
ZDF: 37 Grad - Die Farbe meiner Haut - Alltagsrassismus in Deutschland
Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen. 37 Grad zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre Hautfarbe.
MAUS: Wie arbeitet das Bundesverfassungsgericht? | Die Maus | WDR
MAUS: Wie arbeitet das Bundesverfassungsgericht? | Die Maus | WDR
Was passiert, wenn man mit einem Gesetz nicht einverstanden ist? Das will Clarissa herausfinden und trifft Marlene. Die Schülerin war sauer über das Klimaschutzgesetz und hat 2019 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Clarissa begleitet den Weg der Beschwerde und erfährt, wie das Bundesverfassungsgericht arbeitet.
RI: Christmas Lectures 2018: Where Do I Come From? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: Where Do I Come From? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
In lecture one of the 2018 CHRISTMAS LECTURES, Alice Roberts and Aoife McLysaght explore our animal family, meeting our distant cousins - from fish to fruit flies - unearthing clues to our evolutionary past and revealing surprising similarities as we discover our true place in the tree of life.
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me Human? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me Human? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
Lecture two of the 2018 CHRISTMAS LECTURES covers the story of our recent evolution from early two-legged hominins to modern humans - revealing how a humble African ape became a successful global species. Alice Roberts and Aoife McLysaght uncover the story of our journey out of Africa as we spread across the globe, and ask what sets us apart from the other, now extinct, hominin species.
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me, Me? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me, Me? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
In lecture three of the 2018 CHRISTMAS LECTURES, Alice Roberts and Aoife McLysaght explore how the interplay between genetic variation and the environment makes us all different - even identical twins. They interrogate emerging genetic technologies – from fixing gene errors to personalised medicine – and ask how far we should go with genetic testing.
MAUS: Was genau ist eigentlich Strom? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald
MAUS: Was genau ist eigentlich Strom? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald
Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.
SOLARSERVER: Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
SOLARSERVER: Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
Regenerativ-Strom kann lokal im Wärmenetz genutzt werden. Stichwort: Power to Heat (PtH). Aus wenigen Beispielen könnte ein Trend werden.
RWE: RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig
RWE: RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig
Erste Megabatterie in Deutschland fertiggestellt: RWE hat in nur 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh) errichtet, das sekundenschnell für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann.
ZDF Leschs Kosmos: Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
ZDF Leschs Kosmos: Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?
RWE: China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former
RWE: China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former
Eine Redox-Flow-Batterie mit einer Leistung von 800 MWh soll Lastspitzen puffern, Flauten überbrücken und Häuser wärmen.
Applied Science: Mutarotation - ein Zucker, der spontan von süß zu bitter wechselt | Ben Krasnow
Applied Science: Mutarotation - ein Zucker, der spontan von süß zu bitter wechselt | Ben Krasnow
Einfache Zucker können in mehreren Molekülformationen vorkommen, von denen einige unterschiedliche Geschmacksrichtungen und optische Eigenschaften haben.
ESO Chasing Starlight: How are astronomical illustrations made?  | Dr. Suzanna Randall
ESO Chasing Starlight: How are astronomical illustrations made? | Dr. Suzanna Randall
You’ve probably seen artist’s illustrations of the cosmos, but how are they made, and why? Besides stunning images, telescopes also capture more complex data that can be hard to interpret by non-astronomers. In this episode of Chasing Starlight we show you how astronomers, artists and communicators work together to translate astronomical data into visuals that are both stunning and scientifically accurate.
NZZ format: Facebooks Afrika-Problem – wie soziale Netzwerke im Äthiopienkrieg zur Waffe wurden
NZZ format: Facebooks Afrika-Problem – wie soziale Netzwerke im Äthiopienkrieg zur Waffe wurden
Der Tigray-Krieg in Äthiopien zählt zu den schlimmsten Konflikten der Gegenwart. Mehr als eine halbe Million Menschen starben durch unvorstellbare Gewalt. Soziale Netzwerke spielten dabei eine grosse Rolle: Sie wurden als Waffen eingesetzt. Szenen von Vergewaltigungen und Massenerschiessungen sollten den Gegner nicht nur traumatisieren, sondern auch entmenschlichen. Facebook wird vorgeworfen, ethnische Spannungen im Land zu schüren. Die Hassnachrichten sind noch immer online. Sind dem Unternehmen Profit und Marktmacht wichtiger als Menschenleben? Wie konnte die Plattform, die uns eine vernetzte, offene Welt versprach, zum Werkzeug von Kriegstreibern und Gewalttätern werden?
3sat Weltspiegel Doku: Chinas Gen Z - Aus der Traum?
3sat Weltspiegel Doku: Chinas Gen Z - Aus der Traum?
Jungen Erwachsenen in China wurde versprochen: Wer lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Der Traum vom Aufstieg ist für viele vorbei. Das Wachstum hat sich verlangsamt, das Land ist hoch verschuldet. Hochschulabsolventen arbeiten als Lieferdienstfahrer oder Chauffeure, junge Menschen bewerben sich für den Staatsdienst - aus Mangel an Alternativen.
Urknall Weltall Leben: Das verborgene All - Geheimnisse der Röntgenastronomie | Dr. Iris Traulsen
Urknall Weltall Leben: Das verborgene All - Geheimnisse der Röntgenastronomie | Dr. Iris Traulsen
Wie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig? Mit dem europäischen Weltraumteleskop XMM-Newton werden verborgene Phänomene wie schwarze Löcher, heiße Materie und energiereiche Prozesse sichtbar gemacht. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Röntgenastronomie, die neue Erkenntnisse über das Universum liefert und die Grenzen des Sichtbaren erweitert.
RI: From tastebuds to toilet - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 1/3
RI: From tastebuds to toilet - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 1/3
Dr Chris van Tulleken explores the incredible journey food takes through our bodies. This is the first of the 2024 CHRISTMAS LECTURES from the Royal Institution, supported by CGI, on the theme 'The Truth about Food'. Dr Chris van Tulleken follows the extraordinary journey food takes through our bodies - from the very first moment we see and smell a potential meal... until it finally emerges at the other end of our digestive tract. Be prepared for plenty of gross moments in this one-hour lecture!
RI: How food makes us - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 2/3
RI: How food makes us - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 2/3
Using explosive experiments, Dr Chris van Tulleken reveals how our food not only provides us with energy, but also the construction we need to constantly rebuild our bodies. This is the second of the 2024 CHRISTMAS LECTURES from the Royal Institution, supported by CGI, on the theme 'The Truth about Food'.
RI: The big food hack - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 3/3
RI: The big food hack - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 3/3
Dr Chris van Tulleken investigates how we have hacked our food system to create an amazing array of things to eat, but also some serious problems to solve. This is the third of the 2024 CHRISTMAS LECTURES from the Royal Institution, supported by CGI, on the theme 'The Truth about Food'.
RI: Chemical Curiosities - Surprising Science and Dramatic Demonstrations - with Chris Bishop
RI: Chemical Curiosities - Surprising Science and Dramatic Demonstrations - with Chris Bishop
Professor Chris Bishop, presenter of the 2008 Royal Institution Christmas Lectures, leads us through a spectacular tour of the curious, and sometimes surprising, world of chemistry. The Royal Institution
ZEIT: Weizen - Wie der Weizen die Welt eroberte
ZEIT: Weizen - Wie der Weizen die Welt eroberte
Effizientes Saatgut war ein riesiger Fortschritt, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Nur wachsen heute überall die gleichen Getreidesorten. War das ein Fehler?
ZDF Terra X Lesch & Co: Mindblow Schwerkraft: Verstehen wir sie falsch? Zeitdilatation erklärt | Dr. Suzanna Randall
ZDF Terra X Lesch & Co: Mindblow Schwerkraft: Verstehen wir sie falsch? Zeitdilatation erklärt | Dr. Suzanna Randall
Massen krümmen die Raumzeit - je schwerer die Masse, desto stärker die Krümmung. So weit klar, oder? Schwerkraft eben. Aber so richtig einfach ist die Sache mit der Gravitation nicht. Schließlich wirft diese vierte fundamentale Kraft des Universums immer neue Fragen auf und ist für die seltsamsten Phänomene verantwortlich. Müssen wir unser Modell der Schwerkraft auf den Kopf stellen, um sie wirklich zu verstehen?
Urknall Weltall Leben: Rückkehr zum Mond - Bergbau, Helium-3, der Wettlauf um Ressourcen | Olaf Kretzer
Urknall Weltall Leben: Rückkehr zum Mond - Bergbau, Helium-3, der Wettlauf um Ressourcen | Olaf Kretzer
Was ist der wahre Grund für die Rückkehr der Menschheit zum Mond? Olaf Kretzer gibt in seinem Vortrag im Astronomiemuseum Sonneberg spannende Einblicke. Neben den wirtschaftlichen Potenzialen beleuchtet er, warum der Wettlauf zum Mond wieder Fahrt aufnimmt und welche Rolle wissenschaftliche Neugier dabei spielt. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten erwarten uns bei der Besiedlung des Mondes?
FUNK Kurzgesagt: Warum schiessen wir Atommüll nicht einfach ins Weltall?
FUNK Kurzgesagt: Warum schiessen wir Atommüll nicht einfach ins Weltall?
Hier bei Kurzgesagt testen wir richtig wichtige Ideen und gucken, was geschieht, wenn etwas explodiert oder wir mit schwarzen Löchern rumspielen. Viele von euch wollten, dass wir eine Idee unter die Lupe nehmen, die sich eigentlich vernünftig anhört: Atommüll ins All zu schießen. Das könnte scheinbar ganz leicht eines der größten Probleme der Atomenergie lösen. Wir zeigen euch heute, warum das leider nicht einfach nur dumm ist - sondern richtig dumm. Und je mehr man drüber nachdenkt, desto dümmer wird es.
ARD Marktcheck: Schnäppchen-Falle - Die Wahrheit über Temu
ARD Marktcheck: Schnäppchen-Falle - Die Wahrheit über Temu
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit unschlagbar günstigen Preisen und direkter Lieferung aus China. Doch auf wessen Kosten? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, besuchen eine Produktionsstätte von Temu in China und decken auf, was wirklich hinter dem Erfolg der chinesischen Online-Plattform steckt. Und: wie steht es um die Qualität und Produktsicherheit der Produkte? In der Doku erfahrt ihr von schockierenden Erfahrungen mit Temu-Produkten.
ARTE: Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen
ARTE: Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen
Sie sehen lustig aus und haben erstaunliche Eigenschaften: Bärtierchen. Die mikroskopisch kleinen Wesen, die mit ihrer tapsigen Fortbewegungsweise an Bären erinnern, halten extreme Temperaturen ebenso aus wie enormen Druck, giftige Substanzen und radioaktive Strahlung. Die unterhaltsame Doku lüftet so manches Geheimnis der robusten Winzlinge. Mit ihrem rundlichen Körper und den Stummelbeinen haben Bärtierchen nicht gerade die Statur eines Astronauten. Dennoch schickte die NASA sie 2021 ins All. Dort umkreisten sie an Bord der ISS rund 7.000 Mal die Erde. Doch wozu das Ganze? Die achtbeinigen Wesen, kleiner als ein Sandkorn, gehören zu den widerstandsfähigsten Arten im Tierreich. Sie halten extremen Temperaturen ebenso stand wie dem Vakuum im All oder intensiver radioaktiver Strahlung. Ihr drolliges Aussehen hat sie zu Medienstars gemacht, ihre enorme Widerstandsfähigkeit fasziniert die Wissenschaft. Nicht nur im Weltraum, auch in Japan, den USA, Frankreich, Italien und Deutschland wird an den Überlebensstrategien der Bärtierchen geforscht. Sogar ein „Sextape" ist entstanden, denn auch ihr Paarungsverhalten ist äußerst ungewöhnlich. Inzwischen konnten einige der Geheimnisse hinter den „Superkräften" des Bärtierchens gelüftet werden: Zum Beispiel kann es wie auf Knopfdruck eine Art Gel produzieren, das es vor dem Austrocknen schützt. Wird das Bärtierchen radioaktiver Strahlung ausgesetzt, schützt ein Protein namens Dsup seine DNA und schirmt sie ab. Entdeckungen wie diese eröffnen der medizinischen Forschung neue Perspektiven. Vielleicht lässt sich dank der putzigen Bärtierchen in Zukunft sogar ein Weg finden, Menschen auf den Mars zu schicken. Die Überlebenskünstler zeigen, dass Leben überall möglich ist – auch dort, wo es unvorstellbar erscheint. Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2024, 52 Min)
SPEKTRUM: Die fabelhafte Welt der Mathematik - Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der Physik | Manon Bischoff
SPEKTRUM: Die fabelhafte Welt der Mathematik - Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der Physik | Manon Bischoff
Aus einem Streit zwischen Johann und Jakob Bernoulli entsteht letztlich das Prinzip der stationären Wirkung, dem alles in der Natur zu folgen scheint.
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - Tritium brüten, Blankets, Keramik, flüssiges Lithium - vAzS (110) | Josef M. Gaßner
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - Tritium brüten, Blankets, Keramik, flüssiges Lithium - vAzS (110) | Josef M. Gaßner
Im Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten. Deshalb soll Tritium beim magnetischen Einschluss während des Fusionsprozesses mit Hilfe von freien Neutronen in sog. Blankets erbrütet werden. Wie soll das konkret gelingen? Welche Materialien (Keramik) kommen dafür in Frage? Wie sieht das Konzept für Trägheitsfusion aus? Welche Möglichkeiten gibt es um zusätzliche freie Neutronen zu erzeugen? Josef M. Gaßner erläutert im Rahmen der Videoreihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" den aktuellen Stand der Forschung.
ZEIT: Erneuerbare Energie - Anteil von Ökostrom 2024 auf Höchststand
ZEIT: Erneuerbare Energie - Anteil von Ökostrom 2024 auf Höchststand
56 Prozent des Stroms werden in diesem Jahr voraussichtlich aus erneuerbarer Energie kommen – mehr als im Vorjahr. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen es 80 Prozent sein.
SPEKTRUM: Energiewende - Zögert an einem anderen Tag!
SPEKTRUM: Energiewende - Zögert an einem anderen Tag!
Wer dem Klimawandel die Stirn bieten will, darf den Umbau des Stromnetzes nicht auf die lange Bank schieben, kommentiert Katharina Menne.
SPIEGEL: Atomkraftwerke - RWE-Chef Markus Krebber lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab
SPIEGEL: Atomkraftwerke - RWE-Chef Markus Krebber lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab
Die Union will das Wiederhochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke prüfen. Der Vorstandschef des Energieversorgers RWE widerspricht – wegen der Milliardenkosten und wirtschaftlichen Risiken.
ARTE: Flick Flack - Neo-Klassik: Doomscrolling für die Ohren ?
ARTE: Flick Flack - Neo-Klassik: Doomscrolling für die Ohren ?
Neoclassical bringt klassische Instrumente zurück in die Popkultur. Mit simplen, algorithmus-freundlichen Melodien und Naturaufnahmen füllt das Genre Philharmonien und Playlists wie „Relaxing Piano“. Es verbindet klassische Ästhetik mit Minimal Electro und spricht die Generation Internet an. Doch ist es mehr als nur Hintergrundmusik? Neoclassical trifft den Nerv der digitalen Ära.
ARTE: Afghanistan - Radio Begum, nur für Frauen
ARTE: Afghanistan - Radio Begum, nur für Frauen
Seit dem 15. August 2021, dem Tag der Machtübernahme der Taliban, leiden die Frauen in Afghanistan unter einer in der Welt einzigartigen Apartheid der Geschlechter. Nur Radio Begum gibt ihnen noch ein wenig Hoffnung: Radio Begum sendet Schulfunk-Programme von Frauen für Frauen, allerdings unter scharfer Kontrolle der Taliban.