Wissen für alle!

In den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, vielen anderen Videokanälen und bei renomierten Zeitungen findet sich eine Menge hervorragender Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik, Kultur, Gesellschaft und Politik. Diese seriösen und unabhängigen Informationsquellen sind frei zugänglich und können helfen, unsere Welt besser zu verstehen.

Hier meine persönlichen Wissenstipps des Tages:

ARTE: Welcher Protest wirkt? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE: Welcher Protest wirkt? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Weltweit gehen derzeit ungewöhnlich viele Menschen auf die Straße. Sie protestieren für mehr Freiheit, mehr Rechte oder für die Gleichheit aller Bürger. Wir leben in einem wahren Protestzeitalter, sagt die Philosophin Sandra Laugier. Manche dieser Proteste sind erfolgreich und erreichen ihre Ziele. Andere nicht. Woran liegt das? Welcher Protest funktioniert?
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie wird man AstronautIn? | Dr. Suzanna Randall
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie wird man AstronautIn? | Dr. Suzanna Randall
Nach der Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Biologin Jasmina Neudecker wird die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall nun im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen präsentieren. Und sie wird zeigen, dass Naturwissenschaften – und selbst der Weg ins Weltall – nicht vor allem die Domäne von Männern sein müssen. Derzeit trainiert Suzanna für ihren Traum: die erste Deutsche auf der internationalen Raumstation ISS zu sein.
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - ITER und die Zukunft der Fusionsenergie | Hartmut Zohm
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - ITER und die Zukunft der Fusionsenergie | Hartmut Zohm
Das ITER-Projekt ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Fusionsenergie. In der Montagehalle entstehen die zentralen Bauteile des Tokamaks, der als Herzstück dieser experimentellen Anlage dient. Die gewaltigen Magnetspulen, das Vakuumgefäß und die thermische Isolierung zeigen die komplexe Technik, die notwendig ist, um Energie aus der Fusion nutzbar zu machen.
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
Wir beantworten sie: Die drängendsten und dringendsten Fragen zu vollelektrischen Autos! Sollte die nächste Anschaffung ein Elektroauto sein? Wie viel CO2 verursacht ein E-Auto beim Fahren mit dem heutigen Strommix in Deutschland - der noch längst nicht zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern stammt? Wie ist die Klimabilanz bei der Herstellung im Vergleich zu der eines Autos mit Verbrennungsmotor? Schließlich „frisst“ die Produktion von Batterien viel Energie. Was passiert, wenn die Batterie alt und gebraucht ist? Und: Ist unser Energiesystem überhaupt für 15 Millionen E-Autos gewappnet?
ZEIT: Krisenmanagement - Warum sich Deutschland nicht verändern will
ZEIT: Krisenmanagement - Warum sich Deutschland nicht verändern will
Die Krisenstimmung im Land ist groß, doch so schlecht geht es den Deutschen nicht. Der Grund für die Lähmung in Wirtschaft und Gesellschaft ist ein ganz anderer.
ARTE 42: Brauchen wir mehr Utopien?
ARTE 42: Brauchen wir mehr Utopien?
Die Zukunft sieht eher düster aus. Kriege, Naturkatastrophen, Epi- und Pandemien, Gesellschaften, die auseinanderbrechen. Das ist bereits jetzt Realität. Und wenn wir ins Kino gehen, Serien schauen oder Science-Fiction lesen, wird das nicht besser. Zombie-Apokalypsen schlurfen über den Bildschirm, intelligente Maschinen machen die Menschheit platt und Naturkatastrophen katapultieren uns in die Vorzeit. Die Zukunft ist ein gewalttätiger, finsterer, höllischer Ort. Eigentlich sollte man ja meinen, dass wenn die Realität schon so bedrohlich erscheint, uns dann unsere Fantasie in der Zukunft einen heilen Ort schafft. Dass wir uns positive Utopien ausdenken wie Thomas Morus mit seinem "Utopia" im 16. Jahrhundert. Das war damals ja auch keine kuschelige Zeit: Bauernaufstände, Seuchen, Dürrekatastrophen und der Achtzigjährige Krieg waren in vollem Gange. Also warum gelingt es uns nicht, wenigstens fiktional, positiv in die Zukunft zu blicken? Haben wir aufgegeben? Alle Hoffnung verloren? Oder sind wir einfach nach dem Zusammenbruch utopischer gesellschaftlicher Konzepte wie dem Kommunismus einfach misstrauischer geworden? Und wie müsste so eine moderne positive Zukunftsvision heute aussehen?
ARTE: Wasserstoff - Die grüne Hoffnung
ARTE: Wasserstoff - Die grüne Hoffnung
Kann Wasserstoff die gewaltigen Energieprobleme der Zukunft lösen oder verbirgt sich hinter dem Hype nur ein großer Bluff der Industrie? Der Film folgt Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten, die zeigen, dass die Energiewende komplizierter ist als gedacht und viele Überraschungen bereithält. Grüner Wasserstoff ist die Zukunft – diese Botschaft ist allgegenwärtig. Stahlriese Thyssen Krupp in Deutschland und Frachtschiffbetreiber Maersk in Dänemark investieren mit öffentlicher Hilfe enorme Summen, um ihren gewaltigen Energieverbrauch auf Grün umzustellen. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig rüsten sich Staaten in Afrika wie Marokko und Namibia, um zu Giga-Lieferanten des neuen Energieträgers zu werden. Aber macht das alles überhaupt Sinn? Warum nicht gleich grünen Stahl in Afrika produzieren? Und was hat es mit blauem Wasserstoff auf sich, der aus Norwegen per Pipeline kommen soll? Ungelöste Herstellungs- und Transportprobleme, blauer Wasserstoff als fragwürdige Übergangslösung, Umweltschutz vor Ort, unkalkulierbare Kosten und die grundsätzliche Frage, ob Europa als Industriestandort überhaupt noch attraktiv ist, stehen im Raum. Der Film taucht in die komplexe Realität hinter der globalen Energiewende ein, folgt Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten. Er zeigt, dass der Weg zu einer grünen Zukunft voller Überraschungen, zweifelhafter Entscheidungen und unerwarteter Herausforderungen steckt.
NZZ format: Die Adlerjägerin – junge Mongolinnen entdecken einen alten Brauch für sich
NZZ format: Die Adlerjägerin – junge Mongolinnen entdecken einen alten Brauch für sich
Aibota hat einen Traum. Sie will Adlerjägerin werden. Im September 2023 wird die junge Mongolin zum ersten Mal an einem Wettbewerb der Adlerjäger teilnehmen. Eine Fünfzehnjährige, die gegen männliche Konkurrenten beweisen will, dass auch Frauen mit Adlern jagen können. Dafür trainieren Vater und Tochter täglich mit dem Steinadler, der in der Familie grossgezogen wurde. Über Wochen begleitet der Film die junge Aibota und ihren Vater beim Training mit dem Steinadler der Nomadenfamilie an den Hängen des Altai-Gebirges in der mongolischen Provinz Bajan-Ölgii. Es ist die Geschichte eines mutigen Mädchens, das sich in einer von Männern dominierten Tradition beweisen möchte. Denn die Adlerjäger der Mongolei sind die Hüter einer fast vergessenen Tradition. Seit je wird dieser Brauch vom Vater an den Sohn weitergegeben. Der Brauch gilt als stolzes Erbe der Familie, eines, in dem Frauen kaum Platz haben. Wird Aibota ihr Ziel erreichen, eine Adlerjägerin zu werden? Kann sie ihrem Onkel, ihren Klassenkameraden und natürlich auch sich selbst beweisen, dass sie den Männern ebenbürtig ist?
Urknall Weltall Leben: Extreme Geschwindigkeit & Rekordnähe zur Sonne 2024 - Parker Solar Probe | Volker Bothmer
Urknall Weltall Leben: Extreme Geschwindigkeit & Rekordnähe zur Sonne 2024 - Parker Solar Probe | Volker Bothmer
Nach einem siebten Vorbeiflug an der Venus am 6. November 2024 in nur 317 Kilometer Entfernung wird die Parker Solar Probe am 24. Dezember die Sonne in rekordnahen 6,2 Millionen Kilometern passieren. Am 29. Juni 2024 erreichte die Sonde eine Geschwindigkeit von 635.266 km/h – schneller als jedes andere von Menschen gebaute Objekt. Mit diesen bahnbrechenden Beobachtungen liefert die Mission einzigartige Einblicke in die Sonnenkorona und den Ursprung solarer Winde und Stürme, die unser Weltraumwetter prägen.
3sat Wissen: Inspired by Nature - Bauen & Bewahren
3sat Wissen: Inspired by Nature - Bauen & Bewahren
Runde Bauformen aus der Natur zeigen uns, wie wir Ressourcen schonen können. Kantige Formen wie Sechsecke und Fünfecke halten einander selbstständig, wenn man sie richtig zusammen setzt.
ZDF Terra X Lesch & Co: Atommüll - So gefährlich ist er wirklich
ZDF Terra X Lesch & Co: Atommüll - So gefährlich ist er wirklich
Wie gefährlich ist Atommüll wirklich? Nach dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt uns in Deutschland vor allem ein Vermächtnis: Strahlende Abfälle aus den Kernkraftwerken. Dafür soll nun ein Endlager gesucht werden - aber braucht es das überhaupt? Schließlich hat so einiges Material nur eine Halbwertszeit von wenigen Jahren oder Jahrzehnten!
Urknall Weltall Leben: Das heiße und hochenergetische Universum - Energie des Kosmos erforschen - XMM-Newton
Urknall Weltall Leben: Das heiße und hochenergetische Universum - Energie des Kosmos erforschen - XMM-Newton
Wie ermittelt man die Energie des Kosmos? Was macht XMM-Newton zu einem der erfolgreichsten Röntgenobservatorien der Geschichte? Experten des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam stellen die bahnbrechenden Entdeckungen der Mission vor – von der Erforschung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern bis hin zur Untersuchung von Exoplaneten und galaktischen Phänomenen.
3sat Wissen: Die Ärzte Konzert - Inklusion in der ersten Reihe
3sat Wissen: Die Ärzte Konzert - Inklusion in der ersten Reihe
Die Band "Die Ärzte" kämpft für soziale Nachhaltigkeit und Chancengleichheit, unter anderem mit Sozialtickets. So gelingt echte Teilhabe und Musik ohne Grenzen.
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Es brennt! - Eko Fresh (S01/E03)
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Es brennt! - Eko Fresh (S01/E03)
Folge 3 der Doku 'My Song, Our History' thematisiert den Nagelbombenanschlag 2004 in der Kölner Keupstraße, bei dem 22 Menschen verletzt wurden. Die Behörden vermuteten zunächst einen Clan-Konflikt und ignorierten rechtsterroristische Motive, was die migrantische Community tief erschütterte. Rapper Eko Fresh setzt sich mit seinem Song 'Es brennt!' gegen das falsche Narrativ zur Wehr und fordert Erinnerung und Gerechtigkeit. Er gibt den Betroffenen eine Stimme und zeigt, wie wichtig es ist, die Wahrheit über den NSU-Anschlag auszusprechen.
ZEIT - Was jetzt? - die Woche:  Nach Sturz von Assad - Frieden in Syrien unter islamistischer Führung?
ZEIT - Was jetzt? - die Woche: Nach Sturz von Assad - Frieden in Syrien unter islamistischer Führung?
Auf den Straßen im gesamten Land bricht Jubel aus, der um die Welt geht. Nach über 50 Jahren brutaler Herrschaft ist das Assad-Regime innerhalb weniger Tage zusammengebrochen. Assads Niedergang bedeutet für viele der rund 7 Millionen Binnenvertriebenen in Syrien und weiteren fünf Millionen Geflüchteten in anderen Ländern, dass sie sich zum ersten Mal wieder frei bewegen können. Es ist ein historischer Wendepunkt für Syrien und den gesamten Nahen Osten. Die siegreichen Gruppen, allen voran die islamistische Haiat Tahrir al-Scham (HTS), haben die Macht Syrien übernommen. Welche Zukunft erwartet Syrien unter der Führung dieser Milizen? Wird das Land Frieden finden oder droht eine neue Ära des Chaos? Die neuen Machtverhältnisse, geopolitische Dynamiken und die Hoffnungen der syrischen Bevölkerung auf einen Neubeginn bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 69. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit dem syrisch-deutschen Verfassungsrechtsexperten Dr. Naseef Naeem und mit Stella Männer, Nahostkorrespondentin, die in Damaskus ist.
ZEIT podcast: Vizekanzler Robert Habeck - "Auch wenn alles funktioniert, bleibt der Populismus gefährlich."
ZEIT podcast: Vizekanzler Robert Habeck - "Auch wenn alles funktioniert, bleibt der Populismus gefährlich."
Robert Habeck ist zu Gast bei "Ehrlich jetzt?". Der grüne Kanzlerkandidat sagt, was gegen populistische Verlockungen hilft. Und warum das Ehrenamt unverzichtbar ist.
ZDF Terra X: Wie funktioniert der Lithium-Ionen-Akku?
ZDF Terra X: Wie funktioniert der Lithium-Ionen-Akku?
Wie in einer klassischen Batterie wandeln auch Lithium-Akkus chemische Energie in elektrische Energie um. Das Besondere ist, dass dieser Prozess umkehrbar und beliebig wiederholbar ist.
ARTE 42: Können wir uns durch die Erdkugel graben? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE 42: Können wir uns durch die Erdkugel graben? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Wir erkunden das Weltall, aber was ist mit der anderen Richtung? Unter unseren Füßen herrscht Dunkelheit ... Als Kinder haben wir wohl alle mal überlegt, ob wir uns durch die Erdkugel graben könnten. Buddeln wir in Paris los und dann immer nach unten, landen wir nach 12.700 Kilometern im Meer, knapp neben Neuseeland. Doch so einfach ist das nicht. Tiefenpioniere aus Deutschland, Frankreich und Italien zeigen uns eindrücklich: Die Stockwerke der Erde zu erforschen, ist mühsam. Das Bohren ist teuer und technisch anspruchsvoll, betont Ulrich Harms, Leiter der Forschungsbohrungen des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms (ICDP). Bohrkerne aus Stein oder Eis sind das Archiv unserer Erde, sie ermöglichen es etwa, Klimawandel zu dokumentieren. Und egal, wo die Forscher bohren, sie finden was Neues. So existiert tief unter uns ein Lebensraum: Die Mikroorganismen darf man sich zwar nicht so fantastisch wie in Jules Vernes' „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ vorstellen, trotzdem wimmelt es in der Tiefe von Leben. „Wir haben es hier mit einem weltumspannenden Ökosystem zu tun, das wir nicht sehen, aber das da ist“, sagt Jens Kallmeyer vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. Die unterirdischen Überlebenskünstler geben dem Geomikrobiologen noch viele Rätsel auf. Mit dem tiefsten unversehrten Material, das wir aus dem Erdinneren in den Händen halten können, arbeitet Fabrizio Nestola, Mineraloge von der Universität Padua. Er forscht an sogenannten supertiefen Diamanten, genauer gesagt interessieren ihn die Mineraleinschlüsse in ihnen. Und um da heranzukommen, zerstört er auch schon mal einen Edelstein – mit verblüffenden Ergebnissen.
ZDF planet e.: Luxus, Glamour, schöner Schein: Jogginganzüge
ZDF planet e.: Luxus, Glamour, schöner Schein: Jogginganzüge
Jogginganzüge: früher Sportkleidung, heute Mode-Statement, auch auf der Straße, mit Glitzer und Glamour. Der neue Look hat aber auch Schattenseiten.
ZDF Terra X Lesch & Co: So könnte umweltschonendes Heizen gelingen
ZDF Terra X Lesch & Co: So könnte umweltschonendes Heizen gelingen
Das Gebäudeenergiegesetz soll novelliert werden, denn in Zukunft sollen Heizungen möglichst umweltschonend betrieben werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Alternativen zur teuren Wärmepumpe gibt es? Und wie kann die Wärmewende wirklich gelingen?
ARTE Mit offenen Karten - Im Fokus - Syrien: Nach der Diktatur
ARTE Mit offenen Karten - Im Fokus - Syrien: Nach der Diktatur
In Syrien ist die Assad-Ära zu Ende - nach einer Offensive der Hajat Tahrir al-Scham-Miliz - HTS - und ihrem Gründer Abu Mohammed al-Dschaulani. Er hatte einst Al-Qaida angehört. Zunächst sollte man die Freude des syrischen Volkes zur Kenntnis nehmen, ohne natürlich die Zukunft aus den Augen zu verlieren.
ARD Mauern der Freiheit: Seligenthal - Gemeinschaft im Aufbruch
ARD Mauern der Freiheit: Seligenthal - Gemeinschaft im Aufbruch
Klöster sind in Bewegung - das gilt ganz besonders für die Zisterzienserabtei Seligenthal in Landshut. Die Nonnen haben eine neue Äbtissin gewählt, für die Gemeinschaft bedeutet das einen Aufbruch.
ZDF Terra X: Quantenmechanik (ist nicht so verrückt, wie Du denkst)
ZDF Terra X: Quantenmechanik (ist nicht so verrückt, wie Du denkst)
Wie funktioniert die Welt im Kleinsten? Und weshalb brauchen wir die Quantenmechanik, um sie ordentlich zu beschreiben?
ARD Wissen: Mein Körper. Mein Penis. - Wie viel Penis braucht der Mann?
ARD Wissen: Mein Körper. Mein Penis. - Wie viel Penis braucht der Mann?
Der Penis ist identitätsprägend! Das zeigt sich vor allem dann, wenn er nicht so funktioniert oder aussieht, wie er soll. Wie dürfen und sollen Mann und Penis heute sein? Und braucht es überhaupt einen Penis, um ein Mann zu sein? Der Film rüttelt an der Überhöhung des Penis und zeigt ihn als das, was er ist: ein Wunderwerk der Natur.
DW: Warum gibt es nicht mehr Frauen in den Naturwissenschaften?
DW: Warum gibt es nicht mehr Frauen in den Naturwissenschaften?
Haben Mädchen weniger Interesse an Naturwissenschaften? Warum machen Frauen weltweit immer noch weniger als 30% der Forschenden in naturwissenschaftlichen Fächern aus? Auf der Suche nach den Gründen für den Gender Gap. Immer mehr Frauen schaffen es in die Naturwissenschaften. Trotzdem: Noch arbeiten mehr als doppelt so viele Männer im Bereich. Warum? Mangelt es an Vorbildern?
Marie Curie: Ihr Leben für die Wissenschaft!
Marie Curie: Ihr Leben für die Wissenschaft!
Marie Curie war eine revolutionäre Wissenschaftlerin, die vielen anderen Frauen den Weg ebnete. Ihre Forschung schuf die Grundlage für unser Verständnis von Physik und Chemie. Ihre Entdeckungen retteten Tausenden Menschen das Leben. 1903 wurde sie als erste Frau mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
Urknall Weltall Leben: Expansion, Skalenfaktor, Kosmologische Rotverschiebung, Hubble-Gesetz
Urknall Weltall Leben: Expansion, Skalenfaktor, Kosmologische Rotverschiebung, Hubble-Gesetz
Von Aristoteles zur Stringtheorie (69) - Können wir die Welt verstehen? Josef M. Gaßner erläutert die Expansion unseres homogenen und isotropen Universums anhand des Skalenfaktors. Auf den Spuren von Isaak Newton über Albert Einstein, George Lemaitre, Vesto Slipher, Edwin Hubble, Alexander Friedmann und Henrietta Leavitt begeben wir uns auf die Suche nach Antworten zum großen Ganzen: der Kosmologie.
ZDF Terra X Lesch & Co: Oppenheimer - das verschweigt der Film!
ZDF Terra X Lesch & Co: Oppenheimer - das verschweigt der Film!
Christopher Nolans Film "Oppenheimer" bringt die größten Physiker des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand. Ob Heisenberg, Bohr, Einstein oder Oppenheimer selbst – aber ein Name fehlt: Die vergessene Figur in "Oppenheimer"!
ZDF Wunderwelt Chemie: Die Elemente des Lebens
ZDF Wunderwelt Chemie: Die Elemente des Lebens
In der dritten Folge geht es um den menschlichen Körper, der ein lebendes Labor ist. Denn es gibt keinen Augenblick, in dem in uns keine chemischen Prozesse ablaufen.
ARD Wissen: Mein Körper. Meine Brüste. - Was soll der Hype?
ARD Wissen: Mein Körper. Meine Brüste. - Was soll der Hype?
Machen Brüste eine Frau aus? Welche Rolle spielen sie für unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Sexualität? Die Doku zeigt überraschende Erkenntnisse aus der Wissenschaft und erzählt berührende Geschichten von Frauen, die sehr unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Brüsten machen – positive und negative. Hip Hop-Tänzerin Jenna und Fußballerin Almuth Schult erleben ihre Brüste beim Sport als Herausforderung – in Bewegung können sie G-Kräften ausgesetzt sein wie ein Formel-1-Fahrer. Annika bekommt ihr erstes Kind und erfährt, wie ihre Brüste sich völlig verändern. Wird es mit dem Stillen klappen? Luise hat mit Anfang 30 ihre Brüste durch Krebs verloren und sich ganz bewusst gegen einen Wiederaufbau entschieden. Ohne Brust weiblich und schön – geht das?
heise & c't: Wie Kernfusion funktioniert - Wir besuchen Wendelstein 7-X
heise & c't: Wie Kernfusion funktioniert - Wir besuchen Wendelstein 7-X
Kernfusion - Energiequelle der Zukunft? Wir haben die Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X des Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald besucht. An Wendelstein 7-X, einer Fusionsanlage des Typs Stellarator, wird zur Zukunft der Energieerzeugung durch Kernfusion geforscht. Im Gespräch mit Prof. Thomas Klinger geben wir euch einen Einblick in die aktuellsten Fortschritte und Herausforderungen auf dem vielversprechenden Weg zu einer sauberen Energiequelle.
Urknall Weltall Leben: Plasma auf Rekordtemperatur
Urknall Weltall Leben: Plasma auf Rekordtemperatur
Kernfusion: Wie erreicht man Temperaturen von 100 Millionen Grad im Plasma? Konventionelle Heizmethoden scheitern hier, weshalb innovative Ansätze wie die Gyrotron-Technologie zum Einsatz kommen. Mit einem neuen Rekord von 1,3 Megawatt Leistung über 6 Minuten stellt eine Komponente des Wendelstein 7X die Weichen für effizientere Fusionsexperimente. Doch wie funktioniert diese Technik genau, und welche Rolle spielt sie für die Fusionsforschung?
3sat Wissen: Afrika - Power-Kontinent im Aufbruch
3sat Wissen: Afrika - Power-Kontinent im Aufbruch
Afrika ist der zugleich jüngste und älteste Kontinent. Durch Wissenschaft und Innovationen weist das Zukunftslabor elf der 20 weltweit am stärksten wachsenden Volkswirtschaften auf.
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Mädchen, Mädchen – Yaenniver  (S01/E01)
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Mädchen, Mädchen – Yaenniver (S01/E01)
In Folge 1 von 'My Song, Our History' dreht sich alles um den 90er-Hit 'Mädchen, Mädchen' - einen Song, der damals viele Frauen inspirierte, selbstbewusst und unabhängig zu leben. Jennifer Weist, alias Yaenniver, erinnert sich an die Aufbruchsstimmung der Girlie-Kultur und erzählt, wie ihre eigenen Erfahrungen mit Themen wie sexualisierter Gewalt und Ungleichheit diese Euphorie dämpften. In ihrer Version des Songs stellt sie gemeinsam mit Original-Songwriterin Luci van Org die Frage, wie viel sich für Frauen seit den 90ern geändert hat - oder eben nicht.
ARTE Mit offenen Augen: 50 Jahre "Blaue Murmel"
ARTE Mit offenen Augen: 50 Jahre "Blaue Murmel"
Das Foto "Blue Marble" (Blaue Murmel) gehört zu den am häufigsten reproduzierten Bildern der Welt. Die NASA veröffentlichte es, genau 50 Jahre nach der Aufnahme, am 7. Dezember 2022 auf Instagram. Wie hat dieses einzigartige Foto unseren Blick auf den Planeten verändert?
3sat Wissen: Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust
3sat Wissen: Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust
Die weiblichen Genitalien waren lange unerforscht und mit großer Scham behaftet. Im Unterschied zum Penis können die wenigsten eine anatomisch korrekte Vulva oder Vagina zeichnen.